Aktuelles Thema: Fruchtzucker und Übergewicht
|
Vermutlich begünstigt Fructose die Anreicherung von Körperfett
In den letzten zwei bis drei Jahrzehnten hat der Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke, die einen hohen Fructose-Anteil
(7-15%) aufweisen, weltweit stark zugenommen. Allein in den USA stieg der Verzehr von Fructose-haltigem Mais-Sirup,
der häufig zum Süßen von Erfrischungsgetränken eingesetzt wird, in einem Zeitraum von 20 Jahren um mehr als 1000%,
wie vor kurzem eine amerikanische Studie berichtete.
Parallel dazu nahm die Anzahl übergewichtiger Menschen dramatisch zu, so dass Wissenschaftler seit einiger Zeit einen
Zusammenhang zwischen gestiegenem Fructose-Konsum und zunehmender Fettleibigkeit vermuten.
Die Studie
Wissenschaftler vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke haben in einer neuen Studie
(Jürgens et al., Obesity Research, 13:1146-1156, 2005) herausgefunden, dass die Aufnahme von Fructose (Fruchtzucker)
die Körperfett- und Gewichtszunahme bei Mäusen deutlich steigert.
Damit liefern die Forscher neue Daten, die einen Zusammenhang zwischen dem weltweit angestiegenen Fructose-Konsum und
der stetig steigenden Zahl übergewichtiger Menschen möglich machen.
Bedeutsam könnte diese Erkenntnis auch für Diabetiker sein:
Produkte enthalten als Süssungsmittel statt Rohrzucker oft Fruchtzucker, der weniger Einfluss auf den Insulinspiegel hat.
Die Energiezufuhr beider Zucker ist aber gleich: 4kcal/g.
Siehe:
Ihr Apotheker Dr.Andreas Kraska
Bildrecht: Klosterfrau Gesundheitsservice
|